top of page

Rezension zu "Ein Alman feiert selten allein"

  • Autorenbild: Judith Koch
    Judith Koch
  • 18. Okt. 2022
  • 2 Min. Lesezeit


Als mir dieses Buch vorgeschlagen wurde, musste ich nicht lange überlegen, denn ich wollte erfahren, wie deutsche Traditionen und Bräuche von fremden Kulturen wahrgenommen werden. ⁣

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩: ⁣

Nie waren Klischees wahrer: Wie viel Alman steckt in dir? ⁣

Zu Weihnachten gehören ein geschmückter Baum, leckeres Essen, Geschenke und die Familie – das ist selbst Elif, die als Kind türkischer Gastarbeitereltern in Deutschland großgeworden ist, klar. Doch wie genau die Deutschen es mit ihren Weihnachtstraditionen und Bräuchen nehmen, wird deutlich, als Elif das erste Weihnachtsfest bei den Eltern ihres Freundes Jonas verbringt. Vom Planungswahnsinn in der Familien-WhatsApp-Gruppe über Diskussionen um nachhaltige Nordmanntannen, bis hin zum Bügeln des Geschenkpapieres aus dem letzten Jahr, bleibt ihr nichts erspart. Und schnell stellt sich die Frage, ob das wirklich noch besinnliches Beisammensein ist, oder schon der nächste Erbschaftsstreit naht. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

Was für ein lustiges Buch! Nein, ernsthaft, ich habe mich köstlich amüsiert. Über die Geschichte aber auch über mich selbst. Denn nach der Frage, wieviel Alman in einem selbst steckt, war ich erschrocken, dass es weit über 50 % waren. Ja, ich trage schon lange Birkenstock. Ich habe eine Schublade extra für "Tupper". Meine Oma hatte eine Keksdose für Nähzeug, nur um mal ein paar Beispiele zu nennen. So  den Spiegel vorgehalten zu bekommen, betreffend auch der weihnachtlichen Klischees, wie an Weihnachten kommt nur ein Gericht auf den Tisch, kann ich auch hier nur zustimmen und muss direkt wieder schmunzeln. Heilig Abend zumindest ist und bleibt es einfach^^ Kartoffelsalat mit Bockwurst. Punkt.⁣

In der Geschichte treffen zwei Welten aufeinander, wobei mir Elif manchmal schon auch leid tat. Aber es gab soviel Situationskomik und wiederekennende Bräuche, dass ich viel öfter lachen musste. Meine Mutter hat tatsächlich das Geschenkpapier gebügelt und jede, aber wirklich auch jede Schleife aufgehoben. Zumindest bin ich da nicht so verrückt. Ich bin aber davon überzeugt, dass man diese Geschichte auch anders herum schreiben könnte. By the way, Jonas wird von Elifs Eltern eingeladen. Anlass, das Zuckerfest. Wäre bestimmt auch lustig zu lesen, oder? ⁣

𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

Absolut Culture Clash! Witzig und kurzweilig! ⁣


 
 
 

Kommentare


©2021 Judikos Welt

bottom of page